Seit dem 9. Mai 2020 sind wieder Kahnfahrten im Spreewald möglich.
Corona - Hygienevorschriften:
Nur beim Ein- und Ausstieg am Hafen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Vorort stehen auch Desinfektionsmittel zur Verfügung.
Sollten Sie Fragen zu Ihren bestehenden Buchungen haben, oder möchten Sie ein Kahnfahrt buchen, sind wir auch weiterhin gern für Sie telefonisch zu erreichen unter 03542 / 405081.
Hinweis zu Baustellen in Lübbenau:
Bitte benutzen Sie die Autobahnabfahrt "Boblitz".
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten in der Lübbenauer Neustadt ist eine Umleitung für Lübbenau ausgewiesen.
Bleiben Sie gesund und ich freue mich auf Sie.
Ihr Kahnfährmann Wendland
Wir starten die Spreewald Kahnfahrt vom "Hafen „Am Holzgraben“ im idyllischen Spreewaldort Lübbenau/Spreewald in das Labyrinth der Wasserarme des UNESCO Biosphärenreservates und nach Lehde.
Gäste mit PKW-Anreise können den Parkplatz unseres Hafens nutzen – direkt an den Abfahrtsstellen. Der Hafen „Am Holzgraben“ ist zentral gelegen, naturbelassen und nicht zu groß, so dass sich eine entspannte Atmosphäre bei der An- und Abreise ergibt.
Für die Reiseroute Berlin - Spreewald kann mit dem PKW etwa 1 Stunde über die A13 eingeplant werden.
Schon nach wenigen Minuten tauchen wir ein in die Natur. Die Ufer der verschlungenen Fließe und Kanäle säumen große Erlen, Pappeln und Eschen. Im Frühling blühen die sattgelben Lokoschen und die gelben Schwertlilien an den feuchten Wiesenrändern.
Unser Spreewald ist reich an Singvögeln – ein Genuss für die Ohren. In den Sommermonaten beeindrucken die bäuerlichen Vorgärten. Typisch sind die reichblühenden Hortensiensträucher, Rhododendren und der Königsfarn. Entschleunigung ist auch das sanfte Gleiten des von Hand gestakten Spreewaldkahnes. Wir Kahnfährleute nutzen bei der Kahnfahrt Staken traditionell ein sogenanntes Rudel aus Eschenholz.
Das beliebteste Fahrtziel ist das Dorf Lehde. Der Reiseschriftsteller Theodor Fontane beschrieb es als bäuerliches Venedig. Die Wasserstraßen kreuzen sich hier, selbst die Deutsche Post stellt die Briefe und Pakete mit dem Postkahn auf dem Wasserweg zu.
Die spreewaldtypischen Gehöfte befinden sich auf Inselchen. Jedes Jahr entdecken Film- und Fernsehteams dieses kleine Dörfchen als Drehstandort für Reisemagazine, Filme oder Spreewaldkrimis.
Übrigens: Wussten Sie eigentlich, dass der Ur- Spreewald von einem slawischen Stamm urbar gemacht wurde? Bis heute leben die Sorben/Wenden als anerkannte Minderheit in der Lausitz und im Spreewald mit ihrer eigenen Sprache und Kultur.
Beeindruckend sind die schönen Trachten – der Stolz der Spreewälderinnen.